- no Text -

Diese Seite benötigt Javascript für Komfortfunktionen, z.B. Anzeige der vergrößerten Ansicht.
Manche Browser erlauben Javascript nur für https-Verbindungen.
Bei Problemen bitte Rückmeldung. Danke!

Ladarer Vögel

Version 2503152303

Diese Seite enthält Aufnahmen von Vögeln im unteren Leinleitertal und seinen Nebentälern. Manche Aufnahmen zeigen Gäste an unserem Vogelhäuschen, die meisten Aufnahmen entstehen jedoch bei Spaziergängen in der näheren Umgebung. Wasservögel und Nachtaktive mit eingeschlossen, finden sich hier über das Jahr verteilt über hundert Arten.
Aktuell sind die meisten Bilder nur als "Beweisphotos" zu gebrauchen. Mit der Zeit werden diese hoffentlich durch bessere Aufnahmen ersetzt oder ergänzt.
Diese Galerie wird je nach Zeit, Lust und Laune ausgebaut. Bitte einfach bei Gelegenheit mal wieder vorbeischauen.
ACHTUNG BAUSTELLE - wird ständig aussortiert und aufgeräumt...
Wichtig: Der Autor ist Laie und einfach nur aus Freude an der Natur draußen unterwegs.
Rückmeldungen, Hinweise und Korrekturvorschläge werden gerne entgegengenommen.


Für die Bestimmung werden u.a. folgende Quellen herangezogen:

  • Wikipedia, einfach in Suchmaschine eingeben "wiki artenbezeichnung"
  • "Der Kosmos Vogelführer", Dritte, erweiterte Auflage 2023, ISBN 978-3-440-17611-5
  • Fürs Smartphone bietet die Merlin Bird Id vom CornellLab of Ornithology eine Identifikationshilfe anhand von offline Ton- und Bildanalyse.
Die Aufnahmen auf dieser Seite entstehen vor der Kulisse der Fränkischen Schweiz. Der Verein für den Schutz des Naturparks Fränkische Schweiz e.V. engagiert sich für den Erhalt dieser einzigartigen Landschaft.

...

The gallery will be updated when time and whim permit. Please check again, when you find the time.




Ansichten von Wald und Flur

Ansichten von Wald und Flur - der meist leider unscharfe Hintergrund.

Views of the beautiful, yet usually blurry background.

top

Vogelfutterhäuschen

Ansichten vom Vogelhäuschen.

Our birdfeeder through the seasons.

top

Wasseramsel

weitere Motive anzeigen

Während ich meine ersten Aufnahmen von einer Laderer Gebirgsstelze mache, fliegt ein brauner Schatten knapp über dem Boden an mir vorbei in Richtung der Gebirgsstelze, die sich bald aus dem Staub macht. Meine erste Vermutung wird bestätigt, als im Sucher ein weißer Latz auftaucht. Ganz anders als die Gebirgsstelze ist die Wasseramsel deutlich weniger scheu und präsentiert sich wie ein übergroßer Zaunkönig stolz vor der Linse. Für den Photographen ist es eine Freude, mit diesem Profi arbeiten zu dürfen.

White-throated dipper . Cinclus cinclus . ムナジロカワガラス

top

Singdrossel

weitere Motive anzeigen

Im Winter über haben wir diese Vögel im Wald bei Wanderungen immer wieder gesehen. Mitte März 2025 sichten wir die erste Singdrossel im Garten. Die hübsche Gefiederzeichnung lässt den knapp amselgroßen Vogel schon auf kurze Entfernung mit dem Hintergrund verschwimmen.

Song thrush . Turdus philomelos . 歌鶫 [ウタツグミ]

top

Gebirgsstelze

Neben der Bachstelze sieht man gelegentlich auch Stelzen mit gelbem Bauch. Das sind dann wahrscheinlich Schafstelzen oder die hier gezeigte Gebirgsstelze. Die bisher angetroffenen Exemplare waren sehr scheu, mit Fluchtdistanzen über 25m. Bei Spaziergängen in der Nähe unserer Gewässer bekommt man den Vogel oft zu Gesicht, allerdings fliegt er dann meist schon weg. Die ersten Beweisphotos 4830ff wurden auf gute 40m Entfernung aufenommen.

Grey wagtail . Motacilla cinerea . 黄鶺鴒 [キセキレイ]

top

Buntspecht


weitere Motive anzeigen

Im Winter 2024/2025 ist der Buntspecht der am häufigsten gesichtete Specht. Bild 3473 zeigt ein erwachsenes Weibchen, erkennbar an der durchgängig schwarzen Kappe.
Auf Bild 3825 mischt sich an einem regnerischen Spätwintertag ein Buntspecht unter die in den Baumwipfeln versammelten Stieglitze. Eine Blaumeise rundet das Farbenspiel ab.
In der Bilderserie 3928 setzt sich eine Buntspechtdame wunderschön 20m vor die Kamera. Und fängt dann an, den sprichwörtlichen Ast auf dem sie sitzt, abzusägen.
Öffne Eintrag auf der HAREROD Vogelseite in neuem Browsertab.

Great spotted woodpecker . Dendrocopos major, Syn.: Picoides major . 赤啄木鳥 [アカゲラ]

top

Eichelhäher


Anfang März 2025 trägt ein Eichelhäher eine Eichel in den Vorgarten und hält es für eine gute Idee, diese neben dem Vogelhäuschen zu vergraben. Wenn der Vogel, wie für seine Art typisch, sein Fresspaket vergisst, könnte hier in ein paar Wochen ein neuer Baum wachsen.

Eurasian jay . Garrulus glandarius . 橿鳥、懸巣、鵥 [カケス]

top

Erlenzeisig

weitere Motive anzeigen

Anfang März 2025 sehen wir das erste mal bewusst Erlenzeisige. Ein Pärchen mischt sich unter die anderen Gäste und sucht das Moos nach Sonnenblumenkernen ab. Erlenzeisige gehören zur Unterfamilie der Stieglitzartigen, sind etwas kleiner als Stieglitze, haben aber z.B. die selbe Schnabelform. Sie zeigen einen deutlichen Geschlechtsdimporphismus. Das Männchen trägt eine dunkle Kappe und zeigt insgesamt kräftigere Farben.
Die Zeisige und Stieglitze vertragen sich ausgesprochen gut und suchen friedlich nebeneinander ihr Futter.
Die auffällige gelb-schwarz-graue Färbung verschwimmt für das menschliche Auge schon nach, zehn, fünfzehn Metern zu einem einheitlichen Braunton, so dass man bald ein Fernglas braucht, um die Zeichnung zu erkennen.

Eurasian siskin . Spinus spinus, Syn.: Carduelis spinus . 真鶸 [マヒワ]

top

Heckenbraunelle

weitere Motive anzeigen

Am 09. März 2025 hüpft in der Morgensonne ein kleiner brauner Vogel mit grauem Kopf durch unser Hecke. Sollte sich schließlich doch ein Spatz in unseren Garten verirrt haben? Nein, selbst mit bloßem Auge kommt uns die Gefiederzeichnung komisch vor. Die graue Haube ist zu groß. Für einen Neuntöter stimmt die Zeichnung auch nicht, außerdem ist der Vogel deutlich zu klein.
Ein Blick durch die 600mm Linse und anschließender Vergleich mit dem Vogelführer räumt jeden Zweifel aus - wir haben unsere erste Heckenbraunelle gesichtet.
Was bringt den Vogel hierher? Am Vortag haben wir Reste eines "Mischfutters für alle Singvogelarten" auf die Wiese gestreut. Ein Blick auf den dünnen Schnabel zeigt, dass der neue Gast sich ein paar Haferflocken gegönnt hat. Neben weichen Samenfrüchten stehen aber auch Insekten und damit wohl auch Mehlwürmer auf dem Speiseplan.

Dunnock . Prunella modularis . ヨーロッパ茅潜、ヨーロッパ萱潜 [ヨーロッパカヤクグリ]

top

Haubenmeise

Die Haubenmeise ist nicht sonderlich scheu, jedoch quirlig und gerne zwischen Ästen unterwegs. Wir sehen den Vogel mit der wilden Frisur immer wieder, jedoch wollte bisher noch kein ordentliches Bild gelingen.

Crested tit . Lophophanes cristatus, Syn.: Parus cristatus . カンムリガラ

top

Haussperling

Während beim Feldsperling das Männchen eine braune Kappe trägt, ist diese beim Haussperling grau. Die Damen unterscheiden sich kaum. Der Hausspatz ist ein Kulturfolger und liebt dichte Hecken. So vorhanden, brütet er gerne in Ställen oder in Hohlräumen unter Dächern.

House sparrow . Passer domesticus . 家雀 [イエスズメ]

top

Goldammer

Eine scheue Goldammer beäugt argwöhnisch die Kamera, bevor sie davonfliegt.

Yellowhammer . Emberiza citrinella . 黄青鵐 [キアオジ]

top

Kernbeißer

weitere Motive anzeigen

Der wunderschöne Kernbeißer besucht unser Vogelhäuschen regelmäßig an frostigen Tagen. Eine Aufnahme fanden wir so schön, dass wir sie für unsere Weihnachtsgrußkarten verwendet haben.

Hawfinch . Coccothraustes coccothraustes . 鴲 [シメ]

top

Kleiber

Kleiber sind die lautesten Dauergäste im Garten. Unglaublich territorial, schimpfen sie lautstark los, sobald ein Artgenosse in Sicht kommt. Noch bevor man Gefiederfarben ausmachen kann, erkennt man Kleiber an ihrem Verhalten bei der Nahrungssuche - sie klettern Bäume hoch und kopfüber wieder runter.
Anders als Spechte und Baumläufer stützt sich der Kleiber nicht mit dem Schwanz ab. Fast spinnengleich erscheinen auf Bild 3868 die Füße, während der Kleiber neben einem großen Baumloch sitzt. Wir dürfen gespannt sein, ob der Kleiber diese wirklich großzügige Behausung nutzen wird. Wenn ja, wird er, wie sein Name verrät, den breiten Eingang mit Lehm zukleben, so das nur eine kleine Öffnung verbleibt.


Siehe auch weitere Motive

Während ich Mitte März 2025 Stockenten photographiere, fängt neben mir ein ein Kleiber das Schimpfen an. Irgendwie schon komisch, mit den Vögeln. Wenn sie einfach leise blieben, würde man sie meist garnicht wahrnehmen. So aber blickt man dann doch mal zur Lärmquelle hin. Das Rufen warnt natürlich auch andere Vögel.
Dieser Kleiber trägt einen großen Klumpen Lehm zu seinem Quartier. Das ehemalige große Flugloch ist schon deutlich verkleinert worden. Ich stelle mich in zehn Metern Entfernung stabil hin, finde eine Stütze für meinen linken Ellbogen, nehme die Kamera vors Gesicht und beobachte die Bauarbeiten durch den Sucher. Der Baumeister beäugt von seiner hohen Warte aus auch mich immer noch misstrauisch. Erst als ich den Blickkontakt löse, kommt er sofort aus seinem Loch und schimpft mir hinterher.

Weitere Bilder vom Hausbau

Nuthatch . Sitta europaea . 五十雀 [ゴジュウカラ]

top

Amsel

Die Amseln lieben es, allerlei Getier aus der Erde zu ziehen, weshalb ich sie gerne als "Worminator" bezeichne. In unserem Garten wohnt ein sehr dominantes Männchen, welches andere Amseln und seinen Nahrungskonkurrenten, das Rotkehlchen, verscheucht. Nur bei "seiner" Amseldame zieht er regelmäßig den Kürzeren.

weitere Motive anzeigen

Blackbird . Turdus merula . 黒歌鳥 [クロウタドリ]

top

Blaumeise

Nach der Kohlmeise ist die etwas kleinere Blaumeise der häufigste Gast in unserem Garten. Der quirlige Vogel nimmt sich gerne Sonnenblumenkerne und Soldatenfliegenlarven. Auch ein Meisenknödel als Fettquelle wird nicht verschmäht.

Eurasian blue tit . Cyanistes caeruleus, Syn.: Parus caeruleus . 青雀 [アオガラ]

top

Buchfink

weitere Motive anzeigen

Der Buchfink ist einer der buntesten Vögel in deutschen Wäldern. Die Vögel sind erstaunlich scheu und nur im Garten zu sehen, wenn sie sich unbeobachtet fühlen.
Gegen Ende Februar 2025 wird das Futter in der Natur etwas knapper und die Buchfinken entdecken unseren Vorgarten. Immer noch sehr scheu, fliegen sie nicht ins Vogelhäuschen, sondern durchsuchen das Moos nach Sonnenblumenkernen, welche die Meisen verloren haben.
Bild 4117 demonstriert die Tarnung des bunten Vorgels im Untergrund. Obwohl das Bild scharf ist, verschwindet der Buchfink zwischen Moos und trockenem Laub.
Öffne Eintrag auf der HAREROD Vogelseite in neuem Browsertab.

Chaffinch . Fringilla coelebs . 頭青花鶏 [ズアオアトリ]

top

Schwanzmeise

weitere Motive anzeigen

Die Körpergröße der Schwanzmeise ist vergleichbar mit der Blaumeise, ergänzt um einen auffällig langen Schwanz. In Gruppen von meist einem halben bis einem Dutzend Mitgliedern durchstreifen die quirligen Tierchen Wälder und auch Gärten nach Nahrung. Am Vogelhaus haben wir sie noch nicht gesehen, aber in den umliegenden Sträuchern suchen sie zwitschernd nach Nahrung.
Oft zu sehen, stellen Schwanzmeisen die Kamera jedoch stark auf die Probe. Im Geäst weiß der Autofokus nicht, auf was er scharfstellen soll. Außerdem halten die Tierchen kaum einen Moment still, so dass an eine manuelle Scharfstellung nicht zu denken ist.
Hat man dann mal ein halbwegs scharfes Bild, kann man die schöne Gefiederzeichnung und den gelben Augenring bewundern. Bei genauer Betrachtung erscheint der Schnabel im Verhältnis zum Kopf nicht kleiner als bei anderen Meisen. Das Kindchenscheme entsteht durch dicker Gesichtsfedern. Außerdem kann eine Schwanzmeise auch ganz schön streng gucken (3995). Öffne Eintrag auf der HAREROD Vogelseite in neuem Browsertab.

Long-tailed tit . Aegithalos caudatus . 柄長 [エナガ]

top

Rabenkrähe

Eine kleine Gruppe von Rabenkrähen sitzt manchmal in den Baumwipfeln des Nachbargrundstücks und wärmt sich in der Morgensonne das Gefieder.

Carrion crow . Corvus corone . 嘴細烏 [ハシボソガラス]

top

Dompfaff

weitere Motive anzeigen

Das weiche, melancholische "Tuten" der Dompfaffen oder Gimpel können wir im Winter häufig in den umliegenden Sträuchern hören. Die großen Finkenvögel sind uns gegenüber recht scheu und kommen üblicherweise erst bei Frost in den Garten ans Vogelhäuschen.
Der "große rote Tuter", wie ich ihn nenne, knabbert gerne frische Knospen von den Bäumen. Während Kohl- und Blaumeisen einen Sonnenblumenkern zwischen die Füße klemmen und dann aufhacken, nehmen Gimpel und Kernbeißer den ganzen Kern in den Schnabel und zermahlen ihn. Das weiche Innere wird geschluckt, die Spelzen fallen rechts und links aus dem Schnabel. Nicht sehr fein anzuschauen, erinnert diese Essweise doch sehr an eine wiederkäuende Kuh. Während die "Bullenfinken" gemütlich, einen Kern nach dem anderen knabbernd, das Häuschen belegen, werden die kleineren Meisen schonmal etwas ungeduldig.
Auffällig ist, dass die Dompfaffen auch im Winter als Pärchen unterwegs sind. Die Partnervögel sind selten mehr als zehn Meter auseinander. Meist sitzen sie direkt nebeneinander und tauschen Rufe aus. Ins Frühjahr hinein kann man Balztänze beobachten.

Eurasian bullfinch . Pyrrhula pyrrhula . 鷽 [ウソ]

top

Stieglitz

weitere Motive anzeigen

Stieglitze gehören zu den buntesten Vögeln unserer Heimat. Wie bei vielen kleinen Vögeln verschwimmen ihre Farben jedoch oft zu einem einheitlichen Grau, sobald die Tiere nur wenige Meter entfernt sind. Die Tiere sind gesellig und man kann häufig die zwitschernde Unterhaltung dieser "kleinen bunten Labertasche" ausmachen. Des Weiteren haben die Vögel einen sehr gut erkennbaren Gesang. Sobald dieser zu hören ist, lohnt es sich, die nähere Umgebung abzusuchen.
Am Futterhaus sehen wir Stieglitze zum Winteranfang eher selten, erst bei deutlichem Frost und nach Schneefall. Ende Februar, wenn draußen in der Natur das Nahrungsangebot knapper wird, kommen kleine Gruppen regelmäßig in den Garten und suchen den Boden nach Sonnenblumenkernen ab, welche die Meisen verloren haben.

Goldfinches . Carduelis carduelis . 五色鶸 [ゴシキヒワ]

top

Wintergoldhähnchen

weitere Motive anzeigen

Das Wintergoldhähnchen ist der kleinste einheimische Vogel. Noch kleiner als ein Zaunkönig, aber mindestens genauso frech, ziehen diese Vögel durch Gärten und Wälder. Gegenüber den Aufnahmen bei Wikipedia hat die lokale Art einen deutlicheren weißen Augenring. Immer wieder im Garten und zuverlässig auf Spaziergängen zu finden, aber immer zwischen Ästen in Bewegung, sind bisher noch keine ordentlichen Aufnahmen gelungen.

Goldcrest . Regulus regulus . 菊戴、鶎 [キクイタダキ]

top

Zilpzalp


Bilder 4815ff könnten meine ersten Aufnahmen eines Zilpzalps sein. Die Identifikation des bisher unbekannten Vogeld fiel mir nicht leicht, deswegen sind hier Kommentare besonders willkommen. Die Aufnahmen entstanden Mitte März 2025, daher entfallen die meisten Jugendkleider anderer Arten. Besonders hilfreich war eine Gegenüberstellung mit dem Fitis in der aktuellen deutschen Wikipedia (Stand: 250315). Zilpzalp und Fitis sind sehr nahe Verwandte und entstanden durch Aufspaltung einer Spezies.
Der Zilpzalp wird auch Weidenlaubsänger genannt. Auf den Bilder 4815ff bewegt sich der Vogel im Wurzelwerk der der Weiden am Bach. Weidenlaubsänger zeigen keinen Geschlechtsdimorphismus.

Common chiffchaff . Phylloscopus collybita . チフチャフ

top

Grünfink


Grünfinken sind in unserem Garten seltene Gäste. Allerdings sieht man sie recht häufig in Gruppen hoch auf in Bäumen sitzen - wie hier im Nachbargrundstück. Gerade bei den bunten Vögeln verschwimmt für das menschliche Auge die auffällige Zeichnung schon auf kurze Distanz zu einem einheitlichen graubraunen Ton. Erst Fernglas oder Teleobjektiv bringen die Farbenpracht zum Vorschein. Grünfinken hört man häufig rufen, ohne die Vögel zwischen den Ästen überhaupt ausmachen zu können.
Anfang März 2025 verirrt sich doch ein erster scheuer Besucher in unseren Garten und singt im Gebüsch. So gelingen durch die geschlossene Scheibe ein paar hübsche Bilder.
Ab März hört man häufig den Reviergesang der Grünfinken. Ein Pärchen findet sich nun täglich bei uns im Garten ein.

Eurasian greenfinch . Chloris chloris, Syn.: Carduelis chloris . アオカワラヒワ

top

Mäusebussard


Allerlei Bussarde soll es in Lada geben. Welcher Geier kreist nun da am Himmel - der Wespenbussard oder der gewöhnliche Mäusebussard? Die beiden Vögel sind nicht sehr nah miteinander verwandt, sondern haben sich unabhängig voneinander als Thermiksegler entwickelt. In Körperbau und Flugbild sind sie sich sehr ähnlich. Der Hals ist beim Wespenbussard etwas länger, die Gefiederzeichnung zeigt eine lockerere Wellenform. Sonderlich gut sind die Bilder nicht, wir können jedoch ein helles Brustband ausmachen, welches für den Mäusebussard spricht.

Common buzzard . Buteo buteo . ヨーロッパノスリ

top

Waldbaumläufer


Wenn neben einer Gruppe Meisen Wintergoldhähnchen tanzen, kann man oft das zarte "siih" des Waldbaumläufers ausmachen. Der Vogel läuft unermüdlich Baumstämme hoch und stochert dabei mit seinem gebogenen Schnabel nach Insekten. Oben angekommen fliegt er wieder nach unten und beginnt seine Suche von neuem. Dieser kleine braune Vogel mit dem schneeweißen flauschigen Bauch besucht uns auch im Garten und durchstreift die Sträucher nach dem beschriebenen Muster.
Neben dem Waldbaumläufer ist bei uns noch der Gartenbaumläufer heimisch. Mit bloßem Auge sind die Tiere nicht zu unterscheiden. Die Hinterfußzehe ist beim Waldbaumläufer etwas länger (Bild 3887). Im Gesang gibt es noch Unterschiede, aber das zu erkennen, ist auch eine Herausforderung.
Die Fußform sei laut Fachleuten der Grund, warum der Waldbaumläufer Bäume, im Gegensatz zum Kleiber, nur hochklettern kann.

Eurasian treecreeper . Certhia familiaris . 木走 [キバシリ]

top

Turmfalke


In Lada gibt es Turmfalken, von denen bisher noch keine eigenen Aufnahmen vorliegen. Die gezeigten Bilder entstanden zwanzig Kilometer westlich bei Buttenheim.
Öffne Eintrag auf der HAREROD Vogelseite in neuem Browsertab.

Common kestrel . Falco tinnunculus . 長元坊 [チョウゲンボウ]

top

Weißstorch

In Lada bekommt man gelegentlich Störche zu Gesicht, von denen bisher noch keine eigenen Aufnahmen vorliegen.
Öffne Eintrag auf der HAREROD Vogelseite in neuem Browsertab.


White stork . Ciconia ciconia . シュバシコウ


top

Kohlmeise


weitere Motive anzeigen

Die Kohlmeise ist mit Abstand der häufigste Gast am Futterhäuschen im Garten. In den umliegenden Wäldern ist sie zwar überall zugegen, jedoch weniger dominant.
Kohlmeisen gerne Sonnenblumenkerne aus dem Häuschen, um diese Beute dann im Gebüsch aufzuhacken. Wenn viel Betrieb ist, sitzt gerne mal eine halbes Dutzend oder mehr Meisen in den Sträuchern, hacken Kerne zwischen ihren Zehen auf. Auch Soldatenfliegenlarven als Fett- und Eiweißquelle werden nicht verschmäht.
Obwohl mehr als genug Futter angeboten wird, sind manche Kohlmeisen futterneidisch. Mit abgespreizten Flügeln wird das Häuschen blockiert und andere Vögel werden vertrieben. Eine ziemlich dicke Meise ist besonders gut in diesem Spiel.

Great tit . Parus major . ヨーロッパシジュウカラ

top

Ringeltaube


Bei Spaziergängen sehen wir immer wieder Ringeltauben. Die Tiere sind recht scheu und ziehen sich schnell zurück. Die Aufnahme 4387 entstand als Schnappschuss vom Balkon, als ein Tier im Nachbarsgrundstück in der Morgensonne sitzt.

Common wood pidgeon . Columba palumbus . モリバト

top

Schwarzspecht


In Lada kann man regelmäßig Schwerzspechte hören. Besonders markant der Reviergesang, hinter dem wir eher einen Raubvogel vermutet hätten.
Anfang März 2025 sind die Schwarzspechte massiv am trommeln. Am unserem Haus gegenüberliegende Hang hat ein Vertreter sein Revier und beschallt das ganze Tal. So packe ich die Kamera in den Rucksack und los geht es - Spechte stalken. Luftlinie sind es ungefähr 450m, zu Fuß schon eher ein Kilometer. Zügig geht es den einen Hang runter, etwas zäher den anderen wieder hoch. Schließlich stehe ich 60m von der Geräuschquelle entfernt, die natürlich abseits des Weges an einem steilen Hang im Wald liegt. Langsam arbeite ich mich an den Specht heran. Es sind nur noch 25m bis zum vermuteten Ansitz. Gesehen habe ich den Specht noch nicht, nur immer wieder gehört. Das Trommeln ist auf diese kurze Entfernung schon ordentlich laut. Mein Rucksack verfängt sich an einem Ast, das Geräusch erschreckt den Specht, der schimpfend wegfliegt. Nun habe ich ihn aber gesehen - jawoll, vom Geräusch her richtig vermutet, ein Schwarzspecht. Dem abfliegenden Specht folgt von irgendwo ein zweiter hinterher.
Oben auf dem Hang angekommen endet der Wald 20m vom Trommelbaum entfernt in einem schmalen Feld. Als ich aus dem Wald heraustrete, fliegen die beiden Spechte um mich herum, beachten mich jedoch nicht. Ein Tier hängt sich am gegenüberliegenden Waldrand in ungefähr 60m an einen Baum. Weitgehend von Zweigen verdeckt, lässt sich auf zwei Beweisphotos keine rote Kappe ausmachen. Vielleicht ein Weibchen?
Der andere Specht hängt sich wenige Meter neben mich wieder an seinen Baum und trommelt. Nach wenigen Augenblicken fliegt der entferntere Vogel auf und ruft. Das Trommeln wird eingestellt, um dem wegfliegenden Gespielen zu folgen. Während die Vögel miteinander fliegen, nutze ich die Gelegenheit, suche mir einen Platz in der Nähe des Trommelbaums und setze mich ruhig hin. Nach einer knappen Viertelstunde kommen die Vögel wieder vorbeigeflogen, einer hängt sich ans Totholz des Trommelbaums. Die Sicht ist zwar nicht komplett frei, der Vogel kann jedoch auf Bild 4622 als Männchen erkannt werden. Diesmal ignoriert mich der Trommler. Nach einer Weile ruft wieder der andere Vogel und beide fliegen weg. Dieses Spiel scheint sich den ganzen Tag zu wiederholen. Ich bin schon längst wieder zu Hause und wir hören immer noch Trommeln, Schreien, lange Pause...
Bild 9996 zeigt zum Vergleich ein Weibchen mit der kleinen roten Kappe, die Aufnahme entstand im Regnitzgrund. In allen Augen sieht man die seltsam auslaufend schwarze Pupille vor der grünen Iris.

Black Woodpecker . Dryocopus martius . クマゲラ

top

Pirol


Zwanzig Kilometer Richtung Westen haben wir schon mehrfach Pirole gesehen. Bleibt zu hoffen, dass uns diese Vögel bald mal wieder vor die Linse flattern.
Öffne Eintrag auf der HAREROD Vogelseite in neuem Browsertab.

Eurasian golden oriole . Oriolus oriolus . ニシコウライウグイス

top

Kanadagans



In Richtung Westen, im Regnitzgrund, trifft man häufig Kanadagänse an. Gelegentlich fliegen diese auch über das Leinleitertal.

Canada goose . Branta canadensis . 加奈陀雁 [カナダガン]

top

Sperber


Mitte Januar 2025 hat ein hungriger Sperber die Besucher des Vogelfutterhäuschens in unserem Garten als Buffet entdeckt. Ungeachtet dessen, dass ich gerade den Schnee vom Haus zum Gartentörchen wegfege, stürzt sich der Sperber zwei Meter neben mir auf die wild zeternd flüchtende Meisenschar im Busch. Der Sperber hat keinen Erfolg und steckt für einen Augenblick mit ausgebreiteten Schwingen im Busch fest. Schnell hat er sich jedoch wieder sortiert und fliegt davon. Der Garten ist für einen Moment sehr still. Es dauert eine Weile, bis die Stammgäste wieder auftauchen.
Öffne Eintrag auf der HAREROD Vogelseite in neuem Browsertab.

Sparrowhawk . Accipiter nisus . 鷂・灰鷹 [ハイタカ]

top

Roter Milan


Rote Milane sehen wir regelmäßig über unseren Garten ziehen. Vielleicht gelingt bald mal ein Bild.
Öffne Eintrag auf der HAREROD Vogelseite in neuem Browsertab.

Red kite . Milvus milvus . Milvus milvus [アカトビ]

top

Kuckuck


Wir sind gespannt, wann uns ein ein Kuckuck vor die Linse flattert.
Öffne Eintrag auf der HAREROD Vogelseite in neuem Browsertab.

Common cuckoo . Cuculus canorus . 郭公 [カッコウ]

top

Haushuhn

In Unterleinleiter wohnen eine Menge glückliche Hühner.
Öffne Eintrag auf der HAREROD Vogelseite in neuem Browsertab.

Chicken . Gallus domesticus . 鶏、庭鳥 [ニワトリ]

top

Eisvogel

Das laute "Tiih" des Eisvogels kann man auch im Leinleitertal vernehmen - das wurde uns zumindest erzählt. Wir sind gespannt, wann wir ein solches "Juwel der Lüfte" vor die Linse bekommen.
Wir freuen uns, dass die in Bild 8504 gezeigte Szene von der Möhrendorfer Künstlerin Virginia Reif als Vorlage für ihre Arbeit "Fränkische Fauna: Eisvogel in Weide" gewählt wurde.
Öffne Eintrag auf der HAREROD Vogelseite in neuem Browsertab.

Kingfisher . Alcedo atthis . 翡翠、翡翆、魚狗、川蟬 [カワセミ]

top

Türkentaube

Gurr, gurr - Türkentauben gibt es auch in Lada.
Öffne Eintrag auf der HAREROD Vogelseite in neuem Browsertab.

Collared doves . Streptopelia decaocto . 白子鳩 [シラコバト]

top

Grünspecht



Grünspechte sind deutlich scheuer als Buntspechte. Neben dem Schwarzspecht hören wir am häufigsten den Grünspecht, wenn er mit lautem Geschrei der Welt erklärt, dass er sich von irgendwas gestört fühlt.
Öffne Eintrag auf der HAREROD Vogelseite in neuem Browsertab.

Eurasian green woodpecker . Picus viridis . ヨーロッパアオゲラ

top

Rauchschwalbe

Im kommenden Frühjahr werden wir sehen, ob wir dieses Bild durch eine Aufnahme aus Lada ersetzt bekommen.
Öffne Eintrag auf der HAREROD Vogelseite in neuem Browsertab.

Barn swallow . Hirundo rustica . 燕、玄鳥、乙鳥 [ツバメ]

top

Rotkehlchen

weitere Motive anzeigen

In unserem Garten wohnt ein ungewöhnlich menschenscheues Rotkehlchen. Kaum sieht es eine Bewegung hinter der Scheibe, schon verschwindet es im Gebüsch. Es nimmt gerne Soldatenfliegenlarven, was es zu einem direkten Nahrungskonkurrenten für unsere Amsel macht. Dementsprechend wird das Rotkehlchen regelrecht verfolgt und immer wieder aus der Umgebung des Futterplatzes vertrieben. Abseits auf dem Boden verstreute Nahrung entschärft die Situation ein wenig.
Wie sieht ein weibliches Rotkehlchen aus? Die Antwort mag etwas überraschend sein: Es trägt den gleichen roten Latz wie ein Männchen, es gibt keinen Geschlechtsdimorphismus.
Öffne Eintrag auf der HAREROD Vogelseite in neuem Browsertab.

Robin . Erithacus rubecula . ヨーロッパコマドリ

top

Zaunkönig

Der Zaunkönig - klein, flink, frech.
Öffne Eintrag auf der HAREROD Vogelseite in neuem Browsertab.

Eurasian wren . Troglodytes troglodytes . 鷦鷯 [ミソサザイ]

top

Dohle

Gibt es Dohlen in Unterleinleiter? Wir sind gespannt.
Öffne Eintrag auf der HAREROD Vogelseite in neuem Browsertab.

Jackdaw . Coloeus monedula, Syn.: Corvus monedula . 西黒丸鴉 [ニシコクマルガラス]

top

Stockente

weitere Motive anzeigen

Wohl jedes Kind kennt die Stockente. Die Vögel sind natürlich auch in unseren Gewässern zu Hause, was diese Schnappschüsse beweisen. Dieses Pärchen möchte heute am liebsten seine Ruhe haben. Die Tiere kommen zwar näher und steigen auch aus dem Wasser. Trotzdem möchten Sie einen Abstand von über 15m einhalten.

Mallard . Anas platyrhynchos . 真鴨 [マガモ]

top

Graureiher

Graureiher, auch Fischreiher genannt, sind mit über 170cm Flügelspannweite einer der auffälligsten Vögel. Bei Teichwirten nicht gern gesehen, bedient er sich doch ausgiebig am dargebotenen Büffet. Darüber hinaus nimmt er als Nahrung auch aus Mäuse, Frösche, Schlangen, Insekten, Eier und Jungvögel. Im Flug ist die Silhouette des Reihers leicht am zurückgefalteten Hals erkennbar.

Grey heron . Ardea cinerea . 青鷺 [アオサギ]

top

Sumpfmeise

weitere Motive anzeigen

Weidenmeise oder Sumpfmeise? Wer ist der hübsche, häufig in unserem Garten gesehene Gast? Ihre feinen Rufe kann man gut zwischen Kohl- und Blaumeisen heraushören. Mit entsprechender Übung kann man an den Rufen die beiden Arten auch gut unterscheiden.
Anhand unserer Bilder können wir die Art auch eindeutig bestimmen. Die hübsche Weidenmeise oder Mönchsmeise zeichnet sich durch ein durchgängig weißes Feld seitlich unter der Kappe aus, bei der Sumpfmeise oder Nonnenmeise ist dieses Feld im hinteren Bereich bräunlich, wie auf den Bildern gut zu erkennen.

Marsh tit . Poecile palustris . 嘴太雀 [ハシブトガラ]

top

Elster

Elstern durchstreifen die Gegend meist in kleinen Gruppen. Ihr Speiseplan ist vielfältig, von Früchten bis Nestlingen anderer Arten. Die Tiere machen sich oft durch ihr lautes "Schackern" bemerkbar. Dem Menschen gegenüber halten sie üblicherweise respektvoll Abstand.

Magpie . Pica pica . 鵲 [カササギ]

top