- no Text -

Diese Seite benötigt Javascript für Komfortfunktionen, z.B. Anzeige der vergrößerten Ansicht.
Manche Browser erlauben Javascript nur für https-Verbindungen.
Bei Problemen bitte Rückmeldung. Danke!

Insekten

Version 2503062130

Bei vielen Menschen ruft der Anblick von Insekten gemischte Gefühle hervor. Egal wie man zu diesen Tierchen steht - die Kamera offenbart viele interessante Details, die dem unbewehrten Auge verborgen bleiben.

...

The gallery will be updated when time and whim permit. Please check again, when you find the time.




Holzbiene
Rote Waldameise
Bockkäfer
Taubenschwänzchen
Fliegen
Goldfliege
Hornisse


Holzbiene

Kennt jemand "Bärenbienen"?
In Japan gibt es eine große Bienenart, die Kumabashi 熊蜂 [くまばし] genannt wird:
https://ja.wikipedia.org/wiki/%E3%82%AF%...0%E3%83%81
kuma - Bär / hashi - Biene
Der wissenschaftliche Name Xylocopa gibt einen Hinweis auf den deutschen Namen "Holzbiene". Bei wunderschönem Frühlingswetter wurden unsere Erikablüten von vielen Bienen besucht, unter anderem eben von unser einheimischen Xylocopa iris. An Arbeiten war erstmal nicht zu denken und ich habe eine Reihe von Makroaufnahmen gemacht. Wie Honigbienen auch, sind unsere Holzbienen bei schönem Wetter sehr entspannt und lassen sich auch mal auf die Hand nehmen. Ich musste die ganze Zeit aber an meinen ersten Kontakt mit japanischen Kumabashi denken. Diese Art kann recht territorial sein. Um einem Eindringling zu erklären, dass er sich gefälligst entfernen möge, verwenden diese Bienen eine Technik, die man eigentlich eher von Kolibris kennt: Die Biene stellt sich in kurzer Entfernung vor einem in die Luft und schickt mit ihren Flügeln Schockwellen auf den Gegner. Brt, brt, brt, brt... Hau ab!

...



top

Rote Waldameise

Anfang April 2022 ist mir auf dem Weg zu den Haubentauchern diese junge Kolonie roter Waldameisen aufgefallen. Ich hatte seit längerem keinen Ameisenhaufen mehr gesehen und mich daher sehr über das Gewimmel am Boden gefreut.

Das Bild ist aus der Hand mit einer Universallinse enstanden. Mal schauen, ob ich hier nochmal mit einer Makrolinse und Stativ aufschlage. Allerdings ist der Boden im Umkreis von einigen Metern schon sehr lebendig.

...



top

Bockkäfer

Bei einer Phototour auf Goto (Nagasaki Präfektur) ist dieser große Bockkäfer vor die 100mm Makrolinse gekrabbelt. Die Japaner nennen diese Krabbeltiere Kamikiri-mushi, dt. Haarschneider Insekt, und haben großen Respekt vor den kräftigen Kieferzangen.

...


weitere Motive anzeigen

top

Taubenschwänzchen

Der Busch vor dem Haus blüht heuer schon Anfang April. Prompt nutzen ein paar Taubenschwänzchen die Gelegenheit zum Auftanken. Die Aufnahmen werden zum Geduldsspiel. Die Canon 6D, bestückt mit dem Canon Macro EF 100mm 1:2.8 L IS USM, lauert an verschiedenen Stellen und wird durch sekundenlange Blütenbesuche belohnt. Im strahlenden Sonnenschein sind teilweise Aufnahmen bei ISO500, F16, 1/1000s möglich. Aber selbst diese Belichtungszeit ist nicht kurz genug, um den Flügelschlag komplett einfrieren zu lassen.

...


weitere Motive anzeigen

top

Fliegen

Diese beiden Fliegen waren gerade ziemlich mit sich selbst beschäftigt, so dass Zeit blieb the 100mm Makrolinse auf die 6D zu schrauben. Für einen Schnappschuss aus der Hand, auf dem Balkon liegend, sind die Bilder nicht schlecht. IMG_0680 ist dank f:2,8 im Original besser ausgeleuchtet. IMG_0682 ist bei f:8 aufgenommen und wurde um fast zwei Blendenstufen aufgehellt.

...


Goldfliege

Hier fiel dem Photographen das emsige Treiben an einer hochsommerlich duftenden Restmülltonne auf. Also wurde schnell die Makrolinse auf die Kamera geschraubt, tief Luft geholt, um dann, mit angehaltenem Atem und auf kurze Distanz, ein paar Bilder von Lucilia sericata gemacht.

...


weitere Motive anzeigen

top

Hornisse

Hier lugt eine Hornisse aus ihrem Flugloch.

...

top